Schulen: Primusschule und GS Spormecke

Der Anstieg bei der Zahl der Kinder in der Gemeinde wird sich auch auf die Schulen vor Ort auswirken.

Die Fakten:

  • Während die Primusschule praktisch ein Neubau ist, kämpft die Grundschule Spormecke mit den räumlichen Beschränkungen eines teilweise unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes.
  • Während die Primusschule als Schulversuch in der Aufnahme von Schülerinnen und Schülern auf 60 pro Schuljahr begrenzt ist, ist die GS Spormecke durch die Anzahl und Größe von Klassenräumen begrenzt. Auch bei einem durchgängig 2-zügigen Betrieb können nur 60 Kinder pro Jahrgang beschult werden.
  • Während der gebundene Ganztag (GG) im pädagogischen Konzept und schulischen Alltag der Primusschule integiert ist und durch einen offenen Ganztag (OGS) ergänzt wird, existieren an der GS Spormecke zwei zeitlich und räumlich getrennte Betreuungsformen: die "8-13 Uhr"-Betreuung und der offene Ganztag mit unterschiedlichen Trägern, unterschiedlichen Finanzierungsmodellen und unterschiedlichem Personal.
  • Während die räumliche Situation an der Primusschule durch den Neubau mit Blick auf die Betreuung nach dem Unterricht sehr entspannt ist, können an der GS Spormecke im Moment nur max. 60 OGS-Plätze dafür angeboten werden. (Die 8-13 Uhr - Betgreuung deckt ja nur den Vormittagsbereich ab, wenn der reguläre Unterricht bereits früher endet!). Auch nach dem Ausbau des Dachbodens zu einem weiteren Klassenraum werden max. 75 OGS-Plätze zur Verfügung stehen.
  • Während das jahrgangsübergreifende pädagogische Konzept der Primusschule als Schulversuch sich in der Erprobung und Bewährung befindet und noch ministeriell auf Dauer genehmigt werden muss, agiert die GS Spormecke pädagogisch unter den Vorgaben einer staatlichen Regelschule.

Unsere Positionen als UWG:

1. Primusschule Schalksmühle


Ansichten

der

Primusschule



 





Es ist ausdrücklich zu begrüßen, dass das pädagogosche Konzept der Primusschule erhalten bleibt!

Es soll als Option für Schalksmühle dauerhaft genehmigt werden!

Die Primusschule ist nicht nur wegen ihres innovativen Neubaus ein Leuchtturmprojekt in und für Schalksmühle, sie ist es auch oder gerade wegen ihres anderen, reformpädagogisch orientierten pädagogischen Konzepts. Wir haben lange dafür gekämpft, ein derartiges Schulprojekt hier in Schalksmühle zu etablieren. Unser Fraktionsvorsitzender Klaus Nelius hat aktiv an der Erarbeitung des päd. Konzeptes mitgewirkt. Wir erwarten nicht, dass diese Schulform in den Kanon der allgemeinen Schulformen aufgenommen wird, dazu ist der materielle und personelle Aufwand beim Aufbau für viele Kommunen nicht zu stemmen.

Es sieht so aus, dass die Landesregierung die Anstrengungen und die besondere Situation einer Kommune wie Schalksmühle anerkennt und uns die Durchführung des besonderen und dabei erfolgreichen Konzepts auf Dauer genehmigt.

Es liegt an uns als Schulträger, die Ausstattung mit pädagogischem Material regelmäßig an Erfordernisse anzupassen. So begrüßen wir es ausdrücklich, dass an einer Vereinheitlichung der im Unterricht und der Verwaltung eingesetzten Tablets und Rechner sowie der darauf installierten und zu wartenden Software gearbeitet wird. Ein entsprechendes Rahmenkonzept wurde dazu vom Rat 2024 verabschiedet.

2. Grundschule Spormecke

Der Raumbedarf einer modernen Grundschule ist in einem denkmalgeschützten Gebäude trotz eines Anbaus nicht in Gänze erfüllbar. Oft müsen wir improvisieren, indem wir z.B. einen zusätzlichen Container für eine Klasse für einen bestimmten Zeitraum aufstellen, weil im Schulgebäude kein weiterer Klassenraum mehr zur Vefügung stand. Die wachsenden Anforderungen an die Begreuung der Kinder im Rahmen der OGS wollen wir in Übereinstimmung mit der Verwaltung und den anderen Fraktionen durch Umbau und Umnutzung des benachbarten Feuerwehrgerätehauses begegnen. Die durch den Umzug dann wieder frei werdenen Räume im Schulgebäude stehen dann wieder der Schule für ihre ureigensten Aufgaben zur Verfügung. Allerdings wird der Umbau und Umzug erst NACH dem Neubau der Feuerwehr-Wache erfolgen können, so dass sich Lehrerschaft und OGS-Kräfte noch in Geduld fassen müssen.

 
 
 
 
E-Mail